Salztropfen verkürzen Schnupfen


Erkältetes Kleinkind

Mutter tropft kleinem Mädchen mit Schnupfen salzhaltige Nasentropfen in die Nase.
mauritius images / Mauricio jordan de souza coelho / Alamy / Alamy Stock Photos

Wenn sich kleine Kinder mit Schnupfen quälen, leidet die ganze Familie mit – und steckt sich häufig auch noch an. Doch die Schnupfenzeit der Kleinen lässt sich verkürzen: Und zwar mit salzhaltigen Nasentropfen.

Stärkere Beschwerden als Erwachsene

Erkältungen sind für Kinder eine große Herausforderung. Sie erkranken viel häufiger daran als Erwachsene, und ihre Beschwerden sind meist ausgeprägter. Oft leiden sie zudem noch länger an ihrem Schnupfen als die Großen.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind für kleine Kinder gering. Viele Medikamente sind für sie nicht geeignet oder nicht zugelassen. Manche verringern zwar die Beschwerden, verkürzen aber nicht die Erkrankungsdauer. Ob salzhaltige Nasentropfen Abhilfe verschaffen können, untersuchte kürzlich ein schottisches Team an 407 Kindern im Alter bis zu sechs Jahren.

Zwei Tage weniger Schnupfen

301 dieser Kinder erkrankten im Studienzeitraum an einer Erkältung. 150 von ihnen bekamen von ihren Eltern mindestens 4 Mal täglich hypertone Kochsalzlösung als Nasentropfen verabreicht, und zwar 3 Tropfen in jedes Nasenloch. Die Salzlösung wurde von den Eltern aus Meersalz und Wasser selbst hergestellt, die Konzentration betrug etwa 2,6 %. Die übrigen Kinder erhielten keine salzhaltigen Nasentropfen.

Die 2,6%ige Kochsalzlösung war höchst erfolgreich: Die Kinder der Salzgruppe litten sechs Tage unter ihrer Erkältung, die anderen acht Tage. Zudem brauchten die Salzkinder weniger zusätzliche Medikamente, um ihre Beschwerden zu lindern. Außerdem steckten sich in den Familien, in denen das Kind salzhaltige Nasentropfen erhalten hatte, deutlich weniger Angehörige an.

Ganze Familie profitiert

Mit dieser günstigen und sicheren Maßnahme lässt sich nicht nur die Dauer einer für Kleinkinder oft besonders unangenehmen Erkältung um zwei Tage verringern, resümieren die Studienautor*innen. Da sich weniger Geschwister und Eltern anstecken, profitiert auch die gesamte Familie von der Behandlung. Ein weiterer Pluspunkt: Die Nasentropfen lassen sich mit Wasser und Salz selbst herstellen. Wer das nicht möchte, kann salzhaltige Nasentropfen auch in der Apotheke erwerben. Bevor man sie jedoch bei Kleinkindern einsetzt, sollte man dafür das generelle „Go“ der Kinderärzt*in einholen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Adler-Apotheke
Inhaber keine Information vorhanden
Telefon 05971/32 08
Fax 05971/35 44
E-Mail kontakt@adler-apotheke-rheine.de